Die Vorstandschaft des TTC Renchen nahm das 50jährige Bestehen des Vereins zum Anlass, ehemalige und aktuelle Mitglieder in die Grimmelshausenhalle Renchen einzuladen, um dieses herausragende Ereignis gebührend zu feiern. Somit konnte der 1. Vorsitzende des TTCR, Thomas Ehret-Eisner, eine stattliche Anzahl von Gästen begrüßen, die der Einladung gefolgt waren. Er erinnerte in seiner Ansprache an die Gründungsversammlung am 25. Februar 1969 im Gasthaus Hanauer Hof, wo die großartige Entwicklung des Vereins ihren Anfang nahm. Es folgten zahlreiche sportliche Erfolge im Jugend- und im Erwachsenenbereich, aber auch kulturelle Höhepunkte prägten das Zusammenleben in bemerkenswerter Weise. Besonders die Jugendarbeit stellte der Vorsitzende als Aushängeschild des Vereins in den Vordergrund, aus der sportliche Erfolge in der Breite und auch in der Spitze auf Bezirks‑, Landes- und bundesweiter Ebene verzeichnet werden können. Ausnahmetalente wie Jele Stortz und Jeromy Löffler, die beide sogar internationale Erfolge vorweisen können, haben ihre sportlichen Wurzeln beim TTC Renchen. In diesem Zusammenhang würdigte Thomas Ehret-Eisner das ehrenamtliche Engagement der Trainer, Betreuer und Eltern im Trainings- und Spielbetrieb und bedankte sich im Namen des Vereins dafür. Auch für die Unterstützung der Stadtverwaltung und nicht zuletzt für die der Sponsoren hatte er lobende und dankbare Anerkennung.
Bürgermeister Bernd Siefermann gratulierte dem TTC Renchen zum Jubiläum und ging auf sehr direktem Weg auf die für die Stadt Renchen bedeutungsvolle Jugendarbeit beim TTC Renchen ein, indem er die anwesenden Jugendlichen in seine Ansprache auf lockerer Art und Weise einbezog. Er entlockte dem Tischtennisnachwuchs Beifall für deren Betreuungsteam und deren Eltern und erwähnte das schon zur Tradition gewordene Grimmelshausenturnier, für das die Stadt jährlich die Schirmherrschaft übernimmt, als wichtigen Beitrag für Stadtteil übergreifende Zusammenarbeit von Ulm und Renchen. Abschließend überreichte er im Namen der Stadtverwaltung Renchen eine Jubiläumsgabe und wünschte dem TTC weiterhin alles Gute.
Der Präsident des Südbadischen Tischtennisverbandes, Horst Haferkamp, der zugleich auch als Gründungsmitglied und langjähriger Funktionär des TTC Renchen agierte, fand ebenso lobende Worte zum bisherigen Vereinsleben. Er erfuhr die angesprochenen sportlichen und kulturellen Höhepunkte aus nächster Nähe und bezeichnete den TTC Renchen aus Sicht des Verbandes beispielhaft. Auch er hob, wie alle Redner vor ihm, ein Vereinsmitglied als besonders markante und für die positive Entwicklung des Vereins verantwortliche Person hervor: Ewald Späth, Gründungsmitglied und in seinen vielfältigen Funktionen “Seele des TTC Renchen“. Anhaltender Applaus der anwesenden Gäste unterstrich, dass Horst Haferkamp mit dieser Einschätzung nicht alleine stand. Abschließend übergab auch er ein Jubiläumspräsent des Südbadischen Tischtennisverbandes.
In einer gelungenen, fast eine halbe Stunde andauernden Fotoshow, für die Ewald Späth verantwortlich zeichnete, konnten die Anwesenden viele der sportlichen und kulturellen Geschehnisse nachvollziehen und so manche Personen, die in den fünf Jahrzehnten den Verein prägten, in Erinnerung rufen.
Im dritten Teil der Feier wurde den geladenen Gästen Tischtennissport in der Praxis geboten. Zunächst präsentierten sich zwei der TTCR-Nachwuchstalente, Marvin Meier und Noah Ziegelmeier, gegen Bürgermeister Bernd Siefermann und Ortsvorsteher Roland Boldt und ernteten viel Beifall für ihren bemerkenswerten Leistungsstand. Tischtennis “vom Feinsten“ zeigten anschließend Samuel Schürlein (DJK Offenburg) und Jeromy Löffler (ehemals TTC Renchen – nächste Saison TTC Bietigheim-Bissingen Regionalliga) in einem “Showkampf“ auf höchstem Niveau. Die gelungene Jubiläumsfeier ließ man bei einem geselligen Beisammensein ausklingen.
von links: Samuel Schürlein, Marvin Meier, Bernd Siefermann, Thomas Ehret-Eisner, Noah Ziegelmeier, Jeromy Löffler, Roland Boldt